
Dokumentationsprojekte
DC von Anfang an dabei
DC hat die Entwicklung mobiler Brennstoffzellen von Anfang an begleitet. Schon den ersten Prototypen lagen die Anleitungen von DC bei. Grundlage der Anleitungen waren Pflichtenheft, technische Unterlagen und Interviews mit den Entwicklern. DC entwickelte das Layout, den Aufbau und den Inhalt der Anleitungen. Mittlerweile hat der Kunde aufgrund der gewachsenen Größe eigene technische Redakteure, die weiterhin Leistungen von DC beziehen.
Dienstleistung nach Maß
Anfangs ging es darum, die bestehenden Anleitungen auf einen aktuellen Stand zu bringen und benutzerfreundlich zu gestalten. Die fürs Kopieren unzulänglichen Fotos wurden durch Illustrationen ersetzt und von DC die Übersetzung organisiert. Auf Nachfrage hat DC dann den Druck im Kanban-Verfahren organisiert. In späteren Jahren kam die Betreuung der Ersatzteillisten dazu, später auch die Betreuung der stationären Anlagen. DC hat die Umstellung der Anleitungen von DIN A5 auf DIN A4 realisiert und später von Pagemaker auf Word. Markenname und Logo wurden mehrfach der geänderten Firmierung angepasst. Die Sicherheitshinweise wurden in Format und Inhalt auf dem aktuellen Stand gehalten und Änderungen oder Neuentwicklungen redaktionell begleitet.
Arbeit an einzelnen Projekten
DC hat die Anleitung für eine Rohrprüfmaschine für Piepeline-Rohre aufgrund der Risikobeurteilung, Interviews, Unterlagen aus der Entwicklung, CAD-Daten und Zulieferdokumenten erstellt. Die Anleitung entstand in mehreren Zeitabschnitten. Manche Sachverhalte wurden erst bei Installation und Inbetriebnahme fixiert.
Dabei konnten viele Module aus einem früheren Projekt übernommen werden. DC hatte für den Kunden ein Jahr zuvor eine Flanschprüfmaschine dokumentiert.
Auch beim Sondermaschinenbau kann DC einen Festpreis anbieten, dann z.B. für die Dokumentation bis zum ersten Korrekturlauf. Der Kunde erhält einen Anleitungs-Entwurf, den er wie die Anlage nach und nach ergänzt.